Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(weiblicher mensch)

  • 1 Cecrops

    Cecrops, opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. 2, 555. – Dav.: A) Cecropidēs, ae, m. (Κεκροπίδης), ein Cekropide (= Nachkomme des Cekrops), v. Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, m. (wie Κεκροπίδαι), die »Athener«, Verg. Aen. 6, 21. Ov. fast. 3, 81; met. 7, 502 (wo Genet. Cecropidûm). Mart. Cap. 4. § 424 u. 9. § 888. – B) Cecropis, pidis, f. (Κεκροπίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806: Pandions Töchter Prokne u. Philomele, Ov. met. 6, 667. – b) eine Athenerin, Iuven. 6, 186. – adi. cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra, Attika, Ov. her. 10, 100 (wo Vok. Cecropi). – C) Cecropius, a, um (Κεκρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia, ae, f. (Κεκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. Plin. 7, 194; dah. meton. = Athen, Catull. 64, 79. – b) häufiger attisch, fines, Attika, Lucr.: insula, Attika, Plaut.: Eumolpus (zu Athen geboren), Ov.: apes, Verg.: vates, Ov.: cothurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor.: fides, die Treue der Freunde Theseus u. Pirithous, Stat.: cuius Cecropiā voce madent pectora, voll attischer Weisheit, Mart.

    lateinisch-deutsches > Cecrops

  • 2 gentle

    gentler, gentlest sanft; sanftmütig [Wesen]; liebenswürdig, freundlich [Person, Verhalten, Ausdrucksweise]; leicht, schwach [Brise]; ruhig [Fluss, Wesen]; leise [Geräusch]; gemäßigt [Tempo]; mäßig [Hitze]; gemächlich [Tempo, Schritte, Spaziergang]; sanft [Abhang usw.]; mild [Reinigungsmittel, Shampoo usw.]; wohlig [Wärme]; zahm, lammfromm [Tier]

    be gentle with somebody/something — sanft mit jemandem/etwas umgehen

    a gentle reminder/hint — ein zarter Wink/eine zarte Andeutung

    * * *
    ['‹entl]
    1) ((of people) behaving, talking etc in a mild, kindly, pleasant way: a gentle old lady; The doctor was very gentle.) liebenswürdig
    2) (not strong or rough: a gentle breeze.) mild
    3) ((of hills) rising gradually: a gentle slope.) sanft
    - academic.ru/87405/gently">gently
    - gentleness
    * * *
    gen·tle
    <-er, -est or more \gentle, most \gentle>
    [ˈʤentl̩]
    1. (tender) sanft; (considerate) behutsam
    to be as \gentle as a lamb sanft wie ein Lamm sein, keiner Fliege was zuleide tun können
    \gentle touch zärtliche [o sanfte] Berührung
    \gentle words liebenswürdige Worte
    to be \gentle with sb behutsam mit jdm umgehen
    2. (subtle) sanft
    \gentle hint zarter Wink
    \gentle humour freundlicher Humor
    \gentle persuasion sanfte Überredung
    \gentle reminder vorsichtige [o sanfte] Ermahnung
    3. (moderate) sanft
    a \gentle breeze eine sanfte [o leichte] Brise
    \gentle exercise nicht allzu anstrengende [o leichte] sportliche Betätigung
    \gentle motion sanfte Bewegung
    a \gentle slope ein leichtes [o ÖSTERR a. sanftes] Gefälle
    4. ( old: high-born) adelig, vornehm
    to be of \gentle birth von edler [o vornehmer] Herkunft sein
    \gentle reader ( liter or hum) verehrter Leser/verehrte Leserin
    * * *
    ['dZentl]
    adj (+er)
    1) person, disposition sanft(mütig); animal zahm; voice, eyes, manner, smile sanft; treatment schonend

    to be gentle with sb (physically)sanft or behutsam mit jdm umgehen; (mentally) sanft or einfühlsam mit jdm umgehen

    to be gentle with sth —

    she needs gentle treatment —

    2) (= light, soft) touch, caress sanft, zart; hand sanft, behutsam; movement, pressure, breeze, wind, rain sanft, leicht; (= low) heat mäßig; (= not severe) hill, slope, curve, landscape sanft; colour sanft, zart; sound leise; pace, stroll, exercise gemächlich

    we made gentle progress — wir machten langsame, aber stetige Fortschritte

    3) (= mild) detergent, lotion, cream mild

    this detergent is gentle on the skindieses Putzmittel schont die Haut

    4) (= subtle, discreet) mild; rebuke sanft, mild; persuasion freundlich, sanft

    a gentle reminder — ein zarter Wink, ein sanfter Hinweis

    to poke gentle fun at sb, to have a gentle dig at sb — jdn freundlich necken

    5)

    (= wellborn) of gentle birth (dated form)von edler or hoher Geburt

    * * *
    gentle [ˈdʒentl]
    A adj (adv gently)
    1. freundlich, sanft, gütig, liebenswürdig:
    gentle reader geneigter Leser;
    be gentle with sb jemanden sanft anfassen; sex A 2
    2. sanft, leise, leicht, zart, mild, sacht:
    gentle blow leichter oder sanfter Schlag;
    gentle hint zarter Wink;
    gentle medicine mildes Medikament;
    gentle rebuke sanfter oder milder Tadel;
    gentle slope sanfter Abhang;
    gentle voice sanfte Stimme;
    gentle on the stomach magenschonend, -freundlich
    3. zahm, fromm (Tier)
    4. obs edel, vornehm:
    of gentle birth von vornehmer Herkunft
    5. obs ritterlich
    B v/t
    1. a) ein Tier zähmen
    b) ein Pferd zureiten
    2. besänftigen, mildern
    C s
    1. Angeln: Fleischmade f (Köder)
    2. weiblicher Wanderfalke
    3. obs Mensch m von vornehmer Herkunft
    * * *
    gentler, gentlest sanft; sanftmütig [Wesen]; liebenswürdig, freundlich [Person, Verhalten, Ausdrucksweise]; leicht, schwach [Brise]; ruhig [Fluss, Wesen]; leise [Geräusch]; gemäßigt [Tempo]; mäßig [Hitze]; gemächlich [Tempo, Schritte, Spaziergang]; sanft [Abhang usw.]; mild [Reinigungsmittel, Shampoo usw.]; wohlig [Wärme]; zahm, lammfromm [Tier]

    be gentle with somebody/something — sanft mit jemandem/etwas umgehen

    a gentle reminder/hint — ein zarter Wink/eine zarte Andeutung

    * * *
    adj.
    leis adj.
    mild adj.
    sanft adj.
    sanftmütig adj.
    zahm (Pferd) adj.
    zahm adj.

    English-german dictionary > gentle

  • 3 Cecrops

    Cecrops, opis, m. (Κέκροψ), der älteste König in Attika, Gründer der Burg von Athen, Hyg. fab. 48 u. 158: dem Mythus nach halb Mensch u. halb Schlange, dah. geminus, Ov. met. 2, 555. – Dav.: A) Cecropidēs, ae, m. (Κεκροπίδης), ein Cekropide (= Nachkomme des Cekrops), v. Theseus, Ov. met., 8, 550 (wo Vok. Cecropida). – appell. = ein »Altadeliger, einer von altem Geschlecht«, ast ego Cecropides, Iuven. 8, 46. – Plur. Cecropidae, ārum, m. (wie Κεκροπίδαι), die »Athener«, Verg. Aen. 6, 21. Ov. fast. 3, 81; met. 7, 502 (wo Genet. Cecropidûm). Mart. Cap. 4. § 424 u. 9. § 888. – B) Cecropis, pidis, f. (Κεκροπίς), eine Cekropide = a) ein weiblicher Nachkomme des Cekrops, wie dessen Tochter Aglauros, Ov. met. 2, 806: Pandions Töchter Prokne u. Philomele, Ov. met. 6, 667. – b) eine Athenerin, Iuven. 6, 186. – adi. cekropisch, ales, Prokne, Ov. am. 3, 12, 33: tres virgines, Lact. 1, 17, 14 (wo heterokl. Dat. Cecropidis): terra, Attika, Ov. her. 10, 100 (wo Vok. Cecropi). – C) Cecropius, a, um (Κεκρόπιος), a) cekropisch, Cecr. arx u. subst. bl. Cecropia, ae, f. (Κεκροπία), die von Cekrops erbaute Burg von Athen, Ov. met. 6, 70. Plin. 7, 194; dah. meton. = Athen, Catull. 64, 79. – b) häufiger attisch, fines, Attika, Lucr.: insula, Attika, Plaut.: Eumolpus (zu Athen geboren), Ov.: apes, Verg.: vates, Ov.: co-
    ————
    thurnus, der Stil der in Athen heimischen Tragödie, Hor.: Cecropiae domus opprobrium (v. der Prokne, der Tochter des athenischen Königs Pandion), Hor.: fides, die Treue der Freunde Theseus u. Pirithous, Stat.: cuius Cecropiā voce madent pectora, voll attischer Weisheit, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cecrops

См. также в других словарях:

  • weiblicher Mensch — Schachtel (derb); Frauenzimmer (veraltet); Weib; Tante (umgangssprachlich); Alte (derb); Frau; Tussi (derb) …   Universal-Lexikon

  • Mensch — Sm std. (8. Jh.), mhd. mensch(e) m./n., ahd. men(n)isco u.ä., as. mennisko Stammwort. Wie afr. mann(i)ska, menn(i)ska Substantivierung eines Zugehörigkeitsadjektivs zu Mann in der alten Bedeutung Mensch . Das Adjektiv g. * manniska menschlich in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mensch — Einen neuen Menschen (Adam) anziehen (⇨ Adam): sich (zum besseren) ändern; die Wendung ist biblischer Herkunft und hat ihren Ursprung in Eph 4,22.24: »Leget von euch ab den alten Menschen ..., und ziehet den neuen Menschen an« und Kol 3,9.10:… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weiblicher Reim — Alternanz (von mittellateinisch alternantia, französisch alternance) bezeichnet allgemein einen regelmäßigen Wechsel zwischen zwei Zuständen und wird in der Verslehre speziell auf den regelmäßigen Wechsel metrischer Einheiten der Versfüllung oder …   Deutsch Wikipedia

  • Beschneidung weiblicher Genitalien — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (engl.: Female Genital Cutting, FGC) oder Genitalverstümmelung (englisch Female Genital Mutilation, FGM) werden Praktiken bezeichnet, bei denen die äußeren weiblichen Geschlechtsorgane teilweise oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Verstümmelung weiblicher Genitalien — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau (Mensch) — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Körper, weiblicher — Körper, weiblicher. Der Mensch ist von allen geschaffenen Wesen das vollkommenste, der menschliche Körper der vollendetste, und wenn auch einzelne Eigenschaften praktischer in der Thierwelt vorhanden sind, so fehlt doch andern Geschöpfen die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Frau — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Alte (derb); Ehegattin; Angetraute; Schachtel (derb …   Universal-Lexikon

  • Zirkeldefinition — idem per idem (lat., dasselbe durch dasselbe) ist die Bezeichnung für eine Zirkeldefinition oder einen sehr einfachen Zirkelschluss, in dem ein Begriff durch sich selbst definiert wird oder ein Satz durch sich selbst bewiesen wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frauen im Alten Testament — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»